kirschwerk

Bild eines Schreibtisches mit Tablet, Keyboard, Brille, Kaffee und Notizblock auf dem Content Management System steht.

Welches CMS passt zu Ihrem Webprojekt? Ein Vergleich von WordPress, Neos und Webflow

Ein Gastbeitrag von Ann-Kathrin Köhler, Webentwicklerin bei der ahorn. gmbh

Entdecken Sie die Welt jenseits von WordPress! Während der CMS-Gigant die digitale Landschaft dominiert, wartet im Schatten ein aufstrebender Herausforderer: Das Neos CMS. Dieses innovative Content-Management-System (CMS) verspricht, die Art und Weise, wie wir Webinhalte erstellen und verwalten, zu revolutionieren. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche, strukturierten Inhaltsorganisation und beeindruckenden Mehrsprachigkeitsfunktionen stellt Neos die traditionellen CMS-Konzepte auf den Kopf. Doch wie schneidet es im direkten Vergleich zu WordPress ab? Und wo positioniert sich der aufstrebende Website-Builder Webflow in diesem spannenden Dreikampf der Content-Management-Systeme?

Werfen Sie einen Blick auf unsere Gegenüberstellung der CMS und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Content-Management-System zu Ihren Anforderungen passt.

Überblick der Content-Management-Systeme

Bildausschnitt von der Benutzeroberfläche von WordPress.

WordPress

WordPress ist ein Open-Source Content-Management-System (CMS), das es Benutzern ermöglicht, Websites und Blogs einfach zu erstellen und zu verwalten, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Ursprünglich 2003 als Blogging-Plattform ins Leben gerufen, hat sich WordPress mittlerweile zu einem umfassenden CMS entwickelt, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, darunter Unternehmenswebsites, E-Commerce-Shops und Online-Communities.

Bildausschnitt der Benutzeroberfläche von Webflow.

Webflow

Das Webflow CMS ist ein leistungsstarkes Content-Management-System, das in die Webflow-Plattform integriert ist. Es ermöglicht Benutzern, dynamische Inhalte für ihre Websites einfach zu erstellen, zu verwalten und zu aktualisieren, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Durch seine Flexibilität und benutzerfreundliche Oberfläche eignet sich das Webflow CMS besonders für Designer und Unternehmer, die eine effiziente Lösung zur Inhaltsverwaltung suchen, ohne sich mit komplexen technischen Details auseinandersetzen zu müssen.

Bildausschnitt der Benutzeroberfläche von Neos CMS.

Neos

Neos CMS ist eine innovative Open-Source-Plattform zur effizienten Erstellung und Verwaltung von Websites und digitalen Anwendungen. Es zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine anpassungsfähige Architektur aus. Die Skalierbarkeit des Systems ermöglicht den Einsatz sowohl für kleine als auch für komplexe, umfangreiche Websites. Durch die flexible Templatemodellierung und die klare Trennung von Inhalt und Design bietet Neos Entwicklern und Designern umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

Um die Content-Management-Systeme untereinander vergleichen zu können, sind nachfolgend acht Kategorien zu finden. Von der Benutzerfreundlichkeit bis hin zur Skalierung werden die CMS gegenübergestellt, um so die Vor- und Nachteile aufzeigen zu können.

1. Benutzerfreundlichkeit und Inline-Editing

NeosWordPressWebflow

bietet ein herausragendes „What You See Is What You Get“ (WYSIWYG) Erlebnis mit Inline-Editing. Redakteure können Inhalte direkt an Ort und Stelle bearbeiten oder neue Elemente hinzufügen, was eine intuitive und effiziente Arbeitsweise ermöglicht.

verfügt über einen Block-Editor, der zwar vielseitig ist, aber nicht das gleiche Maß an Inline-Editing bietet wie Neos. Die Seitenstruktur kann hier nicht, wie bei Neos, eingesehen werden, was die Navigation bei komplexen Projekten erschwert. Dennoch ist es intuitiv und ermöglicht es auch Anfängern, sich gut zurecht zu finden, um schnell Inhalte zu bearbeiten oder zu erstellen.

punktet mit einem visuellen Editor, der jedoch eher auf Design-Aspekte ausgerichtet ist. Änderungen können in Webflow in Echtzeit vorgenommen werden, womit das Ändern von Texten oder Bildern direkt nachvollzogen werden kann.

WordPress punktet mit einem vielseitigen und anfängerfreundlichen Editor, ideal für schnelle Inhalte. Webflow eignet sich für designorientierte Nutzer, die Wert auf visuelle Anpassungen in Echtzeit legen. Neos ist die beste Wahl für komplexe Projekte und Nutzer, die eine intuitive Inline-Bearbeitung und eine klare Inhaltsübersicht suchen.

2. Flexibilität und Erweiterbarkeit

NeosWordPressWebflow

zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und eignet sich für Websites jeder Größe. Der übersichtliche Seitenbaum und die Strukturansicht erleichtern die Navigation und Organisation von Inhalten. Templates können beliebig angepasst werden, womit eine individuelle Gestaltung möglich ist. Durch Packages, die Open Source zur Verfügung stehen, können etliche Funktionen oder Anwendungen integriert werden. Ist kein passendes Package vorhanden, können Entwickler dies selbständig erstellen und integrieren.

ist ebenfalls sehr flexibel und kann durch verschiedene Themes und Plugins auf die Bedürfnisse angepasst werden. Vor allem die Vielzahl der Plugins bietet etliche Möglichkeiten, bei der kaum Wünsche ausbleiben. Die Plugins werden in der Regel gut gepflegt und für die WordPress-Versionen kompatibel gehalten. Regelmäßige Updates erleichtern die Wartbarkeit.

bietet vor allem eine hohe Design-Flexibilität, durch die Layout und Design vollständig angepasst werden können. Der Website-Builder ist für kleinere bis mittlere Projekte konzipiert und kann bei sehr umfangreichen Websites an seine Grenzen stoßen. Webflow bietet weniger Möglichkeiten zur Erweiterung als die anderen beiden Systeme.

Bild von vier Sprechblasen, auf denen jeweils Hallo in verschiedenen Sprachen stehen.

3. Mehrsprachigkeit

NeosWordPressWebflow

bietet mit seinen Content Dimensions eine hervorragende Unterstützung für mehrsprachige Websites. Die klare Trennung von Darstellung und Inhalten erleichtert die Verwaltung verschiedener Sprachversionen.

bietet die Option zur Mehrsprachigkeit, benötigt in der Regel Plugins für eine umfassende Mehrsprachigkeit, sofern keine Multisite-Funktion verwendet wird.

hat eingeschränkte Möglichkeiten für mehrsprachige Websites und erfordert oft Workarounds oder die Verwendung von Drittanbieter-Lösungen. Bei größeren Projekten werden hier die Grenzen erreicht.

Setzen Sie auf Neos, wenn Sie starke native Mehrsprachigkeitsunterstützung mit einfacher Verwaltung suchen. WordPress ermöglicht Mehrsprachigkeit meist über Plugins oder Multisite-Setups. Webflow bietet nur begrenzte Optionen und erreicht bei größeren, mehrsprachigen Projekten schnell seine Grenzen.

4. Benutzer- und Rechteverwaltung

NeosWordPressWebflow

verfügt über ein ausgeklügeltes System für Rechte und Rollen, das granulare Berechtigungen ermöglicht, die von Entwicklern erweitert werden können. Dies ist besonders nützlich für große Teams und komplexe Workflows.

bietet eine grundlegende Rollenverwaltung, die für viele Anwendungsfälle ausreicht, aber nicht so detailliert ist wie bei Neos. Für komplexe Rollenverteilungen muss auf Plugins zurückgegriffen werden. Die Auswahl hierfür ist jedoch sehr umfangreich.

hat eine einfache Benutzerverwaltung, die für kleinere Teams geeignet ist. Für das CMS-Modul gibt es verschiedene Berechtigungen, um den Zugriff auf die Inhaltsbearbeitung zu kontrollieren.

5. Sicherheit und Updates

NeosWordPressWebflow

legt großen Wert auf Sicherheit, mit regelmäßigen Updates und robusten Sicherheitsvorkehrungen. Das System hat in Penetrationstests seine Zuverlässigkeit und Stabilität unter Beweis gestellt, was es zu einer vertrauenswürdigen Plattform für Content-Management macht.

ist aufgrund seiner Popularität häufiges Ziel von Angriffen, bietet aber ebenfalls regelmäßige Sicherheitsupdates, um Schwachstellen zu beheben. Die große Community trägt dazu bei, dass Sicherheitslücken schnell erkannt und behoben werden.



übernimmt als gehostete Plattform viele Sicherheitsaspekte für den Benutzer und führt diese automatisch im Hintergrund aus. Da keine Plugins wie bei WordPress verwendet werden, entfallen damit verbundene Sicherheitsrisiken und Update-Probleme.

Bild von einem mit Kreide auf Asphalt gemalten Fragezeichen, um das 5 Pfeile platziert sind, die weg zeigen.

6. Skalierbarkeit

NeosWordPressWebflow

eignet sich besonders für komplexe und maßgeschneiderte Projekte. Es ist durch das verwendete Framework auf Skalierbarkeit ausgerichtet und kann mit den Anforderungen wachsender Websites umgehen.

ist vielseitig einsetzbar und kommt ebenfalls mit dem Wachstum einer Website klar. Allerdings müssen die Faktoren Caching, Datenbankumgebung und Hosting-Umgebung beachtet und ggfs. optimiert werden.

zielt eher auf Designer und kleinere Projekte ab und hat nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Open-Source-Lösungen. Bei der Verwendung des entsprechenden Tarifs gibt es jedoch auch hier weitere Möglichkeiten.

7. Community

NeosWordPressWebflow

hat eine engagierte, wenn auch kleinere Community. Über die Plattform Slack können die Entwickler schnell kontaktiert werden und Fragen werden so schnell und unkompliziert geklärt.

hat die größte Community und das umfangreichste Ökosystem an Plugins und Themes. Die aktive Community kann schnell Fragen beantworten und unterstützt auch gezielt bei Anliegen.

hat eine wachsende Community.

Nina Kirsch, Gründerin der SEO Text Agentur kirschwerk bei Ravensburg

8. SEO (Suchmaschinenoptimierung)

NeosWordPressWebflow

bietet volle Kontrolle über den HTML-Code und die Struktur, was eine maßgeschneiderte SEO-Optimierung ermöglicht. Da alles von Grund auf erstellt wird, können Entwickler sicherstellen, dass die Seitenstruktur den SEO-Best-Practices entspricht. Zudem bieten Erweiterungen wie Yoast SEO zusätzlich Möglichkeiten zur Überprüfung der SEO-Kriterien.

ist SEO-freundlich und es gibt viele Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math, die die Optimierung vereinfachen. Die SEO-Leistung hängt stark von der Wahl des Themes und der Plugins ab, da schlecht codierte Lösungen die SEO behindern könnten.

bietet integrierte SEO-Optionen wie anpassbare Meta-Tags, Alt-Texte und automatische Sitemap-Erstellung. Es generiert sauberen Code, der für SEO vorteilhaft ist. Dank des integrierten CDN und der automatischen Optimierung sind die Seiten schnell, was ein wichtiger SEO-Faktor ist.

Neos bietet volle Kontrolle über den HTML-Code, was eine umfassende, maßgeschneiderte SEO-Optimierung nach Best Practices ermöglicht. WordPress ist sehr SEO-freundlich, jedoch stark abhängig von hochwertigen Themes und Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math für optimale Leistung. Webflow überzeugt mit integrierten SEO-Tools, sauberem Code und schnellem CDN, wodurch es von Haus aus eine gute SEO-Basis bietet.

Fazit

Vorteile

Neos CMSWordPressWebflow
  • Inline-Editing mit WYSIWYG-Erlebnis
  • Übersichtliches und strukturiertes Backend – Seitenbaum und Inhaltsbaum sichtbar
  • Hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit durch Packages
  • Ausgezeichnete Unterstützung für Mehrsprachigkeit
  • Granulare Benutzer- und Rechteverwaltung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und robuste Sicherheitsvorkehrungen
  • Skalierbarkeit für komplexe Projekte
  • Vielseitiger, intuitiver Block-Editor
  • Große Auswahl an Themes und Plugins für Flexibilität
  • SEO-freundlich mit zahlreichen Optimierungs-Plugins
  • Größte Community mit umfangreichem Support
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Visueller Editor mit Echtzeitänderungen
  • Hohe Design-Flexibilität
  • Integrierte SEO-Optionen und sauberer Code
  • Automatische Sicherheitsmaßnahmen als gehostete Plattform

Nachteile

SEO Agentur Geschäftsführerin Nina Kirsch - kirschwerk GmbH
Neos CMSWordPressWebflow
  • Höherer Einarbeitungsaufwand für Entwickler
  • Kleinere Community im Vergleich zu WordPress
  • Eingeschränkte Inline-Bearbeitung
  • Seitenstruktur nicht direkt sichtbar, erschwerte Navigation bei komplexer Website
  • Sicherheitsrisiken durch häufige Angriffe, erfordert regelmäßige Updates
  • Abhängigkeit von Plugins für erweiterte Funktionen
  • Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten im Vergleich zu Open-Source-Systemen
  • Eingeschränkte Mehrsprachigkeitsunterstützung, oft Workarounds nötig
  • Skalierbarkeit kann bei sehr großen Projekten an Grenzen stoßen

Neos CMS hebt sich durch sein hervorragendes Inline-Editing, hohe Flexibilität und ausgezeichnete Unterstützung für mehrsprachige Websites hervor. Es eignet sich besonders gut für komplexe, maßgeschneiderte Projekte mit anspruchsvollen Anforderungen an Inhaltsverwaltung, Mehrsprachigkeit und Benutzerrechte. 

WordPress bleibt die vielseitigere Option mit der größten Community-Unterstützung sowie zahlreichen Plugins. Durch die Verwendung von Themes können auch Laien eine kleine Website erstellen und diese selbst verwalten sowie pflegen.

Da Webflow den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und visuelles Design legt, ist dieser Website-Builder eher für kleine Unternehmen geeignet, die nicht auf Skalierbarkeit oder Mehrsprachigkeit Wert legen.

Auch wenn das Neos CMS die kleinere Community und weniger Erweiterungen/Plugins wie bspw. WordPress hat, das schon wesentlich länger auf dem Markt ist, bietet dies dennoch sehr viele individuelle Erweiterungsmöglichkeiten. Egal, ob bezogen auf die Seitenstruktur und Skalierbarkeit oder auf Fluid-Templates sowie die Mehrsprachigkeit. Neos bietet eine sehr gute Grundlage für die Weiterentwicklung in verschiedene Richtungen.

Jedes CMS hat seine Vorteile und kann daher verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Sind diese einmal definiert, steht der digitalen Umsetzung nichts mehr im Weg.

Logo ahorn GmbH

Hat Sie das Neos CMS überzeugt? Dann schauen Sie bei der ahorn. gmbh vorbei. Mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-how in verschiedenen Kundenprojekten sind sie der ideale Ansprechpartner für Ihr Webprojekt mit Neos.

Über die Autorin

Ann-Kathrin Köhler, Webentwicklerin bei der ahorn. gmbh seit Ende 2020, hat sich auf Neos-Projekte spezialisiert. Sie schätzt besonders die Flexibilität des Neos CMS bei der Erstellung individueller, kundenfreundlicher Inhaltselemente. Die positiven Kundenerfahrungen, insbesondere hinsichtlich des strukturierten Backends und der intuitiven Bedienbarkeit, bestärken die ahorn. gmbh in ihrer langjährigen Entscheidung für Neos.

Die ahorn. gmbh ist eine etablierte Agentur, die seit 1983 kreative Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Design und Programmierung anbietet. Mit einem starken Fokus auf digitale Medien entwickelt das Team maßgeschneiderte Strategien, um Unternehmen effektiv zu positionieren und ihre Markenidentität zu stärken. Das Unternehmen ist bekannt für seine kundenorientierte Zusammenarbeit und seinen hohen Qualitätsanspruch. Das Leistungsspektrum ist vielseitig und reicht von der Logogestaltung über Websites und Apps bis hin zur Umsetzung maßgeschneiderter E-Commerce-Lösungen.