kirschwerk

Bild eines leeren Rollstuhls vor einer steilen, für ihn unüberwindbaren Treppe.

Barrierefreiheit – Zugang zu Webseiten für alle

Ein Gastbeitrag von Susanne Drescher, Co-Founderin von Bloxxi

Das Thema Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nicht nur in der physischen Welt wird vermehrt darauf geachtet, dass Gebäude und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sind; auch in der digitalen Welt wird Barrierefreiheit – oder Web Accessibility – immer wichtiger.

Einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Barrierefreiheit leistet der EU-weite „European Accessibility Act“. Ab Juni 2025 müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet sein, um allen Menschen Zugang zu ermöglichen.

Die Eckpfeiler der Barrierefreiheit

Klare Navigation und Struktur

Websites sollten logisch strukturiert und einfach navigierbar sein, damit sowohl Screenreader als auch Benutzer intuitiv durch die Inhalte finden. Eine übersichtliche Anordnung und Vermeidung von tiefen Verschachtelungen helfen dabei ebenso wie eine Menüleiste, die an gewohnten Stellen platziert ist – auf mobilen Geräten etwa als leicht zugänglicher Menü-Button.

Alternative Texte für Bilder

Alle visuellen Inhalte, wie Bilder, Grafiken und Videos, sollten mit beschreibenden Alt-Texten versehen sein. So können auch Nutzer mit Sehbehinderung oder Screenreader-Unterstützung die Inhalte erfassen.

Kontrast und Lesbarkeit

Texte, ob Überschriften oder Fließtexte, sollten stets in einem ausreichenden Kontrast zum Hintergrund stehen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Ein unruhiger Hintergrund, beispielsweise ein Bild, kann das Lesen erschweren. Außerdem sollte die Schriftart klar und leicht lesbar sein, ohne übermäßige Schnörkel oder enge Buchstabenabstände.

Videos mit Untertiteln

Um Inhalte für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich zu machen, sollten Videos stets mit Untertiteln oder Transkriptionen versehen werden.

Tastatur-Navigation

Alle wesentlichen Funktionen und Links einer Webseite sollten so gestaltet sein, dass sie vollständig per Tastatur bedienbar sind. Dadurch können auch Nutzer mit eingeschränkter Mobilität oder Sehbehinderungen problemlos navigieren und alle Inhalte erreichen.

Beispiele für Barrierefreiheit

Bildbeschreibung

Ein gutes Beispiel ist ein Bild auf der Webseite mit einem informativen ALT-Text: 

SEO Agentur Geschäftsführerin Nina Kirsch - kirschwerk GmbH
Bild von Georg Drescher, dem Gründer von Bloxxi, der eine Brille trägt und ein blaues Poloshirt. Er hat braune Haare und lächelt freundlich.

alt=“Bild von Georg Drescher, dem Gründer von Bloxxi, der eine Brille trägt und ein blaues Poloshirt. Er hat braune Haare und lächelt freundlich.“

Navigation

Für eine klare Strukturierung können Überschriften-Hierarchien wie H2 für Hauptkategorien und H3 für Unterkategorien verwendet werden. Diese Struktur unterstützt sowohl Screenreader als auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

Eine Grafik, die den Aufbau einer strukturierten Webseiten-Hierarchie zeigt

Kontrastanalyse

Mit Tools wie PageSpeed Insights lassen sich Barrierefreiheits-Parameter überprüfen. Hinweise und Beispiele zeigen, wo Anpassungen auf der Webseite notwendig sind, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer durchgeführten Kontrastanalyse von einer Website. Des Ergebnis ist nicht ausreichend.

Barrierefreiheit im CMS

Das neue CMS von Bloxxi bietet umfassende Gestaltungsfreiheit für Webseiten, die bei Bedarf barrierefrei sein können. Um eine intuitive Bedienbarkeit und Flexibilität zu ermöglichen, gibt es im CMS keine festen Einschränkungen zur Barrierefreiheit. Nutzer haben jedoch die Verantwortung, die Webseiten so zu gestalten, dass sie allen Besuchern – auch jenen mit Einschränkungen – zugänglich sind.

Zur Sicherstellung der Barrierefreiheit empfiehlt Bloxxi regelmäßige Tests der erstellten Seiten, um neue Anforderungen rechtzeitig umzusetzen. Checklisten während der Entwicklung helfen ebenfalls, gängige Standards von Anfang an einzuhalten.

Die Zukunft der Barrierefreiheit

Ab dem 28. Juni 2025 treten neue EU-Regelungen in Kraft, die vorschreiben, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie nur noch barrierefrei angeboten werden dürfen. Auch wenn es Übergangsfristen und Ausnahmen gibt, sollten Webseitenbetreiber auf mögliche Anpassungen vorbereitet sein, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und hohe Strafen zu vermeiden.

Quelle: WKO Barrierefreiheit

Prüfen Sie schon heute Ihre Webseite, um eventuellen Anpassungsbedarf zu erkennen und notwendige Änderungen frühzeitig mit Ihrer Webagentur zu besprechen. Das Team von Bloxxi steht Ihnen dabei gern zur Seite.

Fazit

Barrierefreiheit auf Webseiten ist essenziell, um allen Besuchern uneingeschränkten Zugang zu Informationen im Internet zu bieten. Mit der neuen EU-Verordnung werden die Anforderungen an die Barrierefreiheit festgelegt und geben insbesondere Menschen mit Einschränkungen die Sicherheit, dass sie Inhalte in der für sie passenden Form konsumieren können.

Für die Überprüfung der Barrierefreiheit empfehlen wir das Tool PageSpeed Insights. Dieses analysiert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern zeigt auch Optimierungspotenziale in anderen Bereichen auf, sodass die Webseite ein stimmiges und performantes Gesamtbild ergibt.

Bei Fragen zur Umsetzung stehen wir von Bloxxi Ihnen gerne zur Verfügung.

Über die Autorin: Susanne Drescher – Co-Founderin von Bloxxi

Porträtfoto von Susanne Drescher, Co-Founderin von Bloxxi. Sie hat schulterlanges schwarzes Haar, trägt einen schwarzen Blazer mit weißem Top drunter und lächelt freundlich.

Susanne Drescher ist Teamleiterin im Personalwesen und Co-Founderin von Bloxxi, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung SEO-optimierter Webseiten spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf individuellen Designs, hoher Performance und moderner technischer Umsetzung. Weitere Informationen finden Sie unter www.bloxxi.at und auf LinkedIn bei Susanne Drescher.