Normen, Richtlinien und Arbeitsblätter für Usability Engineering

 

Normen für Usability Engineering

Es existieren zahlreiche Normen für die Erlangung guter Usability. Wir von kirschwerk sehen diese Informationen etwas differenziert: Ja, es macht durchaus Sinn sich in die Thematik einzulesen aber nein, stur nach Schema „F“ arbeiten macht keinen Sinn.

Darum geht es ja genau bei der Usability: Individuell, je nach Benutzergruppe, nach Aufgabe, Ziel und Umfeld gilt es die best mögliche Usability zu erreichen. Und das geht in der Regel nicht nach Schema „F“, sondern eben individuell. Zumal einige Normen auch etwas schwergängig, soll heißen etwas älter geworden sind 🙂

Hier nun eine Liste der Normen, die es sich unserer Meingung nach lohnt einmal gelesen oder zumindest einmal davon gehört zu haben.

Normen im Überblick

  • ISO 9241 Normenreihe „Ergonomics of human-system interaction“
  • Common Industry Format for Usability-related information („CIF“)
  • Normen für Medizinprodukte (mit Bezug zu Usability Engineering / Human factors)
  • Normenreihe ISO 14915 “Software ergonomics for multimedia user interfaces”
  • Weitere Normen zum Usability-Engineering-Prozess

Normen im Detail

DIE Usability Norm: ISO 9241 Normenreihe „Ergonomics of human-system interaction“

  • DIN EN ISO 9241-1: Allgemeine Einführung;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 1; Ausgabe: 2002-02
  • DIN EN ISO 9241-5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 5; Ausgabe: 1999-08
  • DIN EN ISO 29241-2: Leitsätze zur Aufgabengestaltung;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 2; Ausgabe: 1993-06
  • ISO/DIS 9241-11: Usability: Definitions and concepts;
    Ergonomics of human-system interaction – Part 11; Ausgabe: 2016-02
  • DIN EN ISO 9241-12: Informationsdarstellung;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 12; Ausgabe: 2000-08
  • DIN EN ISO 9241-13: Benutzerführung;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 13; Ausgabe: 2000-08
  • DIN EN ISO 9241-14: Dialogführung mittels Menüs;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 14; Ausgabe: 2000-12
  • DIN EN ISO 9241-15: Dialogführung mittels Kommandosprachen;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 15; Ausgabe: 1999-08
  • DIN EN ISO 9241-16: Dialogführung mittels direkter Manipulation;
    Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 16; Ausgabe: 2000-03
  • DIN EN ISO 9241-110: Grundsätze der Dialoggestaltung;
    Ergonomische Anforderungen der Mensch-System-Interaktion Teil 110; Ausgabe: 2008-09
    • Aufgabenangemessenheit
    • Steuerbarkeit
    • Erwartungskonformität
    • Selbstbeschreibungsfähigkeit
    • Individualisierbarkeit
    • Lernförderlichkeit
    • Fehlertoleranz
  • DIN EN ISO 9241-129: Leitlinien für die Individualisierung von Software;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 129; Ausgabe: 2011-03
  • DIN EN ISO 9241-143: Formulardialoge;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 143; Ausgabe: 2010-07
  • DIN EN ISO 9241-151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 151; Ausgabe: 2008-09
  • DIN EN ISO 9241-154: Dialogführung mittels Sprachdialogsystemen;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 154; Ausgabe: 2013-05
  • ISO 9241-161: Guidance on visual user-interface elements;
    Ausgabe: 2016-02
  • DIN EN ISO 9241-171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 171; Ausgabe: 2009-04
  • DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme;
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 210; Ausgabe: 2010-03
  • ISO/DIS 9241-220: Processes for enabling, executing and assessing human-centred design within organizations;
    Ausgabe: 2016-05

Common Industry Format for Usability-related information („CIF“)

  • ISO/IEC TR 25060: General framework for usability-related information; Ausgabe: 2010-07
  • ISO/IEC 25062: For usability test reports; Ausgabe: 2006-04
  • ISO/IEC 25063: Context of use description; Ausgabe: 2014-03
  • ISO/IEC 25064: User needs report; Ausgabe: 2013-08
  • ISO/IEC 25066: Evaluation report; Ausgabe: 2016-06

Normenreihe ISO 14915 “Software ergonomics for multimedia user interfaces”

  • DIN EN ISO 14915-1: Gestaltungsgrundsätze und Rahmenbedingungen
    Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungschnittstellen Teil 1; Ausgabe: 2003-04
  • DIN EN ISO 14915-2: Multimedia-Steuerung und Navigation
    Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungschnittstellen Teil 2; Ausgabe: 2003-11
  • DIN EN ISO 14915-3: Auswahl und Kombination von Medien
    Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungschnittstellen Teil 3; Ausgabe: 2003-04

Weitere Normen zum Usability-Engineering-Prozess

  • ISO/TR 16982: Methoden zur Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit, die eine benutzerorientierte Gestaltung unterstützen;
    Ausgabe: 2005-04
  • ISO/PAS 18152: Specification for the process assessment of human-system issues;
    Ausgabe: 2003-10
  • ISO/TR 18529: Human-centred lifecycle process descriptions;
    Ausgabe: 2004-04

Es gibt noch eine Reihe von spezialisierten Normen und Richtlinien für z.B. Usability von medizinischen Geräten oder von Leitzentralen. Aber das lassen wir hier einmal aus und konzentrieren uns auf die allgemeinen Dokumente.

Bild-Quelle: pixabay.com DCG_MAK-5368977

Lernen Sie unsere Einsteigerpakete kennen >>

Dies könnte Sie auch interessieren:

Experten Know-How vom kirschwerk erhalten

Meine Themen

Personalmarketing Online-Bibliothek

Sie profitieren von Personalmarketing Checklisten, Vorlagen, günstigeren Produkten sowie von über 20 vordefinierten Musterstellenanzeigen!

Warum bleiben Neukundenanfragen per Website aus?

Das liegt in über 90 % an einem oder mehreren dieser 3 Faktoren:

1: Ihre Webseite ist auf Suchmaschinen kaum sichtbar, also nicht einmal auf Seite 1.
2: Ihre Website ist technisch suboptimal und wird deshalb „verdrängt“.
3: Die Besucher nicht adäquat abgeholt, weil auf der Website Ansprache und / oder Inhalt nicht gut genug auf die Website abgestimmt sind.

Sie haben Fragen?
Wir haben Antworten!

Aus über 10 Jahren SEO Erfahrung in über 240 erfolgreichen SEO Projekten.

Ordern Sie jetzt Ihren kostenfreien SEO Audit inkl. Potenzialanalyse.

Erhalten Sie die Informationen, die Sie für unternehmerisch und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen für Ihre Webpräsenz benötigen.

Den Audit besprechen wir online gemeinsam und Sie erhalten ihn anschließend als PDF Dokument.